Anmelden | Registrieren
Unser konzeptioneller Ansatz

Die Betreuungseinrichtungen sind inzwischen für viele Kinder eine familienergänzende Notwendigkeit geworden.

Das Kinderhaus soll tagsüber ein Zuhause sein. Unser Konzept versucht dem Rechnung zu tragen. Damit die Kinder ihre sozialen Kompetenzen entfalten können, wird dem Frei- und Rollenspiel viel Raum gegeben, sowohl zeitlich als auch durch die Gestaltung unserer Räume. Es gibt viele Ecken und Nischen in denen man sich in kleinen Gruppen zu selbstgestalteten Spiel zurückziehen kann.

Für ungezwungene Bewegung stehen ein „Toberaum“, unsere breiten Flure und unser großes Außengelände, auch bei schlechtem Wetter zur Verfügung. Ein Teil der ErzieherInnen ist immer da, um bei Konfliktlösungen zur Seite zu stehen oder zu Spielideen anzuregen. Die Teilnahme an gezielten Spiel-, Bewegungs-,Bastel- oder Malangeboten ist von den Kindern weitgehend selbstbestimmt.

Für die Ganztagskinder wird in der Einrichtung unter Einbezug und aktiver Beteiligung der Kinder gekocht. Mit allen Kindergartenkindern wird auch einmal in der Woche in der Gruppe ein Frühstück zubereitet. Für die Ganztagskinder gibt es Nachmittags einen Imbiss bestehend aus den Restportionen des Mittagessens sowie ausreichend Getränken.

Über die übliche Kindergartenbeit hinaus besteht der Anspruch des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) auch auf die besonderen Bedürfnisse in schwierigen Lebenssituationen einzelner Kinder oder Familien einzugehen. Es gibt daher auch enge Kontakte zu den Bezirkssozialarbeitern sowie den Schulen.
Ausländer- und Übersiedlerkinder und Kinder aus sozial benachteiligte Familien werden ohne Quotierung aufgenommen. Es lernen sich bei uns Deutsche und Kinder anderer Nationen kennen, akzeptieren und miteinander umzugehen.

Sehr im Sinne des DKSB ist es, dass die Kinder in ihrer Entwicklung nicht die Einrichtung und die Bezugspersonen wechseln müssen.
Es können daher z. B. Geschwister gemeinsam betreut werden, so dass das Kinderhaus für sie eine zweite Heimat und eine Ergänzung zur Familie sein kann. Wir sind in der glücklichen Lage, dass unsere Kinder auch männliche Bezugspersonen im Kinderhausalltag erleben können.

Wir überarbeiten unser Konzept jährlich, überprüfen unsere eigene Arbeit und wollen uns so an eventuell veränderte Bedürfnisse anpassen.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24