Anmelden | Registrieren
Die Eingewöhnungsphase

Die Eingewöhnungsphase
Die Eingewöhnung für Kinder unter 3 Jahren kann frühestens mit dem Erreichen des 1. Lebensjahres stattfinden. Für Kindergartenkinder ist eine Eingewöhnung frühestens 4 Wochen vor dem 3. Lebensjahr möglich.
Im ersten Monat ist eine Betreuung nur im Grundmodul bis 13.15 Uhr möglich. Nach erfolgreicher Eingewöhnung können ab dem 2. Monat weitere Betreuungsmodule dazugebucht werden.
Bei der Abholung ist uns ausreichend Zeit für eine Übergabe wichtig. Kinder unter 3 Jahren müssen um 11:30 Uhr abgeholt werden, wenn kein Mittagessen gebucht wurde.

Der Übergang aus der Familie in die noch fremde Kindertagesstätte bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung an seine Fähigkeit, sich an die neue Umgebung anzupassen, Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen und sich für einige Stunden am Tag von Mutter und Vater zu lösen.
Auch Sie als Eltern müssen loslassen können und Vertrauen zu uns aufbauen. Um die Eingewöhnungszeit so behutsam wie möglich zu gestalten und damit eine gute Beziehung zwischen Ihrem Kind und den Erziehern entstehen kann, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Daher einige Informationen zum Verlauf:
  • Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel zwei Wochen, kann aber auch, je nach Verhalten des Kindes kürzer oder länger sein.
  • Die Erzieher der jeweiligen Gruppe teilen Ihnen mit, zu welcher Uhrzeit Sie morgens mit Ihrem Kind zusammen in die Einrichtung kommen.
  • In den ersten Tagen verbringen Sie ca. 1 bis 2 Stunden mit Ihrem Kind zusammen im Gruppenraum und gehen dann gemeinsam nach Hause.
  • Im Gruppenraum suchen Sie sich einen Platz und sind nur noch anwesend, ohne dabei aktiv zu werden. Die Erzieher versuchen dann behutsam zu Ihrem Kind Kontakt aufzunehmen. Ermutigen Sie Ihr Kind sich von Ihnen zu lösen, lassen Sie aber auch zu, dass es immer wieder Ihre Nähe sucht. Was Ihr Kind jetzt vor allem braucht ist, ein bisschen Zeit und Geduld.
  • Ganz wichtig ist es, dass immer wieder die gleiche Bezugsperson das Kind während der Eingewöhnungszeit begleitet.
  • Ab dem 3. – 5. Tag verlassen Sie zum ersten Mal für kurze Zeit den Raum, Sie sollten aber jederzeit erreichbar sein. Ihr Kind darf dann ruhig auch weinen, wenn Sie den Raum verlassen, aber es müsste sich von uns in etwa 10 Min. trösten lassen, sonst holen wir Sie wieder herein und Sie verbringen wie gewohnt den Vormittag mit uns.
  • Wir werden das dann jeden Tag erneut probieren, bis Ihr Kind sicher ist, meine Mama oder mein Papa kommt wieder. Diese Erfahrung ist sehr wichtig.
  • Hat die Trennung geklappt, kommen sie nach ca. einer halben Stunde wieder und verbringen wie gewohnt den Vormittag mit uns.
  • Sollte Ihr Kind keine Probleme mit dem Ablösen haben, werden wir täglich die Zeit Ihrer Abwesenheit verlängern.
Sollte sich aber Ihr Kind nach 3 bis 4 Wochen noch gar nicht lösen können, und auch nicht von uns beruhigen, trösten oder ablenken lassen, so ist eine Trennung einfach noch zu früh für Ihr Kind. In diesem Fall ist in einem gemeinsamen Gespräch zu überlegen, ob der Kindergartenbesuch für eine bestimmte Zeit pausiert und wir es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu versuchen.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24