Anmelden | Registrieren
Kinderhaus macht Musik

 
 
 
 
Im September 2008 startete erstmalig unser lange erwartetes Musik-Projekt in Zusammenarbeit mit der Musikschule Bad Nauheim. Jeden Donnerstag nehmen unsere Kindergartengruppen an einer Musikstunde teil. Die Musikstunde für die ganze Gruppe berücksichtigt die unterschiedlichen Entwicklungsstufen und die Altersspanne der Kinder. Die Gruppenerzieher sind aktiv in die Musikstunde eingebunden. Die Elemente der Musikstunde (Lieder, Rhythmusspiele, usw.) werden (z.B im Morgenkreis) in den Kita-Alltag übernommen werden.
Inhalte des Angebots „Kinderhaus macht Musik“ in Stichpunkten:
  • Singen: erlernen von neuen Kinderliedern, spielerische Stimmbildung mit Berücksichtigung des natürlichen Stimmumfangs der Kinder.
  • Sprache:
  • Musikalische Bewegung/ Rhythmik: Tanzspiele, Tanzlieder, rhythmische Bewegung.
  • Spiel mit Elementarinstrumenten: Gestaltung von Liedern und Geschichten, bewusste Gestaltung mit musikalischen Parametern (laut- Leise, schnell - langsam, u.a.).
  • Option:Vorstellung Musikinstrumente:
  • Besuch von Fachlehrern der Musikschule mit Vorstellung des jeweiligen Instrumentes.
Im Jahr 2008 haben wir gemeinsam mit der Musikschule das Projekt entwickelt. Mit dem Konzept „Kinderhaus macht Musik“ bietet die Musikschule Bad Nauheim ein qualifiziertes Bildungsangebot für alle Kindergartenkinder unserer Einrichtung an.
Ziel ist es , spielerisch und kindgerecht eine breite Musikalisierung des Kinderhauses zu erreichen. Die wöchentliche Musikstunde in jeder Gruppe wird von Frau Ariane Treffer geleitet. Eine enge und anregende Zusammenarbeit mit dem Kinderhausteam wird durch einen regelmäßigen Austausch sichergestellt.

Die Elternschaft hatte sich in einer Befragung zu einer Finanzierung auf Spendenbasis ausgesprochen. Jede Familie zahlt je nach finanzieller Möglichkeit einen monatlichen Beitrag auf unser Spendenkonto ein. Aus diesem Spendentopf finanziert der Kinderschutzbund die monatlichen Honorarzahlungen sowie den Unterhalt der Ausstattung (Musik- und Rhythmus- Instrumente sowie Lernmaterial).

Die Honorarkosten der Musikschule sind auf das ganze Jahr umgelegt und berücksichtigen Ferien- und Schließungszeiten.
Der monatliche Beitrag je Kindergartenkind beträgt 9 €.
Können Eltern den monatlichen Beitrag nicht aufbringen, ist eine Kostenübernahme durch das Bildungs- und Teilhabepaket möglich - denn es sollen alle unsere Kinder an unserem Musikprojekt teilnehmen können.


Unser Ansprechpartnerin im Team für das Projekt „Kinderhaus macht Musik“ ist Anna Schmidt.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24