Anmelden | Registrieren
Frühstart Bausteine

PROJEKT FRÜHSTART  Deutsch und interkulturelle Bildung  
Was bedeutet Frühstart?

Vor 6 Jahren wurde dieses Projekt von mehreren gemeinnützigen Stiftungen entwickelt und zunächst in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Sozial- und Kultusministerium sowie den beteiligten Städten in 12 Kitas erprobt und wissenschaftlich begleitet. Nach einer dreijährigen Modellphase entschieden sich die Projektpartner zu einer hessen-weiten  Ausschreibung, sodass seit ca. 2 Jahren insgesamt 36 Kitas in 10 Städten landesweit an der praktischen Umsetzung arbeiten. Frühstart setzt sich zum Ziel, Kindern mit Migrationshintergrund und nicht deutscher Erstsprache in den vorschulischen Betreuungseinrichtungen möglichst umfassend die Grundlagen für eine gelingende Integration zu vermitteln. Doch Sprachkenntnisse allein reichen dazu nicht aus. Integration setzt ebenso kulturelle Offenheit wie auch partner-schaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern voraus. In die umfangreiche und intensive Schulungsreihe zu den einzelnen Projektbausteinen waren kontinuierlich 3 KollegenInnen eingebunden, 2010 beschäftigte sich das Team an 3 Fortbildungstagen mit dem Thema "Sprache", ein weiterer Fortbildungstermin ist zur "interkulturellen Bildung" geplant. Im Dezember 2010 wurde dem Kinderhaus in Wiesbaden offiziell die Frühstarturkunde ausgehändigt.    

Das Frühstart-Projekt besteht aus 3 Bausteinen:
 


  • Sprachförderung: Kinder mit Sprachförderbedarf setzen sich regelmäßig in Kleingruppen mit Deutsch auseinander, wobei generelle Sprachförderung für alle Kinder ein zentraler Aspekt der pädagogischen Arbeit bleibt.  
  • Interkulturelle Bildung: Es soll sich ein Miteinander statt Nebeneinander entwickeln. ErzieherInnen bekommen Kenntnisse über kulturelle Prägungen sowie unterschiedliche Kulturen vermittelt. Ihre Fähigkeiten zu vorurteilsbewusstem und dialogförderndem Handeln werden gestärkt.  
  • Elternarbeit: Frühstart bildet ehrenamtliche ElternbegleiterInnen aus. Diese sollen eine Brückenfunktion zwischen Elternhaus und Kita übernehmen. Sie beraten Eltern mit Migrations- erfahrung und helfen ihnen dabei, den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv mitzugestalten.   Das Kinderhaus stellt darüber hinaus Räumlichkeiten für ein Elterncafe zur Verfügung. Die beiden Elternbegleiter sind dabei behilflich, damit auf diesem Weg eine selbst-organisierte Kontaktstelle für Informationsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen zwischen interessierten Kinderhaus-Eltern entsteht. Die Termine für das Eltern-Cafe werden durch Aushang bekanntgegeben.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24