Anmelden | Registrieren
Frühstart Praxis

Wie wird  FRÜHSTART im Kinderhaus umgesetzt?      
Für uns  als pädagogische Fachkräfte ist zunächst einmal die Vorbildfunktion des Sprachförderers bedeutsam. In den ganz unterschiedlichen Begegnungen mit Kindern achten wir darauf, ihnen ein gutes Sprachvorbild zu sein und Sprachaufmerksamkeit entgegenzubringen. In der die gewohnten Tagestätigkeiten begleitenden Alltagssprache achten wir v.a. auf :
- deutliche und langsame Aussprache in klaren, kurzen Spracheinheiten
- bewusstes Einsetzen von Stimme, Gestik und Mimik
- Vermeidung von Wertungshaltungen, stattdessen auf die Höhe der Kinder gehen, mit ihnen im Gespräch bleiben und positive Rückmeldungen geben
- zuhören, ausreden lassen, abwarten können  

Sprachinteresse stärken wir durch
- jeweils mit Namen beschriftete Ablagefächer, Geburtstagskalender, Bilderrahmen,   Frühstückslisten
- Anbringen des Gruppennamens an den Gruppentüren

- frei zugängliche Kinderbücher in den Gruppen und in der Leseecke
- Buchstabenplakate in den Gruppenräumen
- ansprechende Gestaltung der Leseecke 
- Überarbeitung des Bestandes an Kinderbüchern und Neuanschaffungen
- häufigere Besuche der Stadtbibliothek und Mitbringen von Ausleihbüchern
- regelmäßiges Vorlesen in den Gruppenräumen wie auch in der Leseecke durch Lesepaten und ErzieherInnen      

SPRACHFÖRDERGRUPPE
 

Unsere z. Zt. 4 SPRACHFÖRDERGRUPPEN richten sich u.a. an Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Aber auch Kinder mit Deutsch als Muttersprache können mit dem Ziel einer Wortschatzerweiterung einbezogen werden.  
Die  SPRACHFÖRDERGRUPPEN sind Kleingruppen mit bis zu 5 Kindern, sie finden regelmäßig statt. Die Einteilung der Kinder erfolgt dabei nach Alter und jeweiligem Sprachstand.  
Es handelt sich um ein sprachpädagogisches und nicht um ein sprachtherapeutisches Angebot.  
Der inhaltlichen Arbeit liegt das Sprachprogramm von Elke Schlösser („Titel: Wir verstehen uns gut“) zugrunde. Die einzelnen Themen (wie z.B. „Mein Name, Meine 5 Sinne „ etc.) orientieren sich an den unmittelbaren Erfahrungen, dem sprachlichen Entwicklungsstand der Kinder und bauen aufeinander auf.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24