Anmelden | Registrieren
Krippe Die Zwerge 1-3 Jahre

Unsere Krippengruppe öffnete erstmals im August 2018. Wir reagieren mit dieser Gruppe auf die große Nachfrage für Betreuungsplätze ab dem ersten Lebensjahr.
 
Eingewöhnungsphase Der Übergang aus der Familie, in die noch fremde Kindertagesstätte, bedeutet für jedes Kind und auch die Familie eine große Herausforderung. Während der ersten Zeit in der neuen Gruppe wird ein neues Kind mit fremden Räumen, unbekannten Erwachsenen und anderen, neuen Kindern konfrontiert. Es wird sich langsam an die neue Umgebung gewöhnen, Beziehungen zu fremden Personen aufbauen und sich für einige Stunden am Tag von Mutter und Vater lösen. Auch die Eltern werden loslassen lernen und Vertrauen zu uns aufbauen. Um die Eingewöhnungszeit so individuell wie möglich zu gestalten, ist uns die Mithilfe der Eltern sehr wichtig. Durch diese Zusammenarbeit kann eine gute, tragfähige Beziehung zwischen Kind und Erziehern aufgebaut werden. Unser Eingewöhnungskonzept orientiert sich am „Berliner Modell“. 
  • Vor dem Beginn der Eingewöhnungszeit, laden wir Familien gerne für ein paar Stunden zu einem Schnuppertag ein, um sich vorab kennenzulernen.
  • Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel vier Wochen und kann ab dem Geburtstag beginnen.
  • In der ersten Woche bleiben Eltern und Kind gemeinsam im Kinderhaus um eine Vertrauensbasis zu den ErzieherInnen aufzubauen. Außerdem ist in dieser Woche genügend Zeit und Raum sich gegenseitig kennen zu lernen.
  • In der zweiten Woche zieht sich die Bezugsperson zum ersten Mal für kurze Zeit zurück, sollte aber jederzeit erreichbar sein. Diesen Prozess wiederholen wir dann mehrere Tage hintereinander, bis das Kind das sichere Gefühl hat, meine Mama oder mein Papa kommt wieder.
Hat die Trennung geklappt, können wir die Trennungszeiten Schritt für Schritt sehr individuell erhöhen. Sollte sich aber das Kind nach 3 bis 4 Wochen noch nicht lösen können, ist eine Trennung eventuell noch zu früh. In diesem Fall ist in einem gemeinsamen Gespräch zu überlegen, wie die Eingewöhnung weiter gestaltet werden kann.     Im ersten Monat ist die Betreuung nur im Grundmodul bis max. 13 Uhr möglich. Nach erfolgreicher Eingewöhnung können ab dem 2. Monat weitere Betreuungsmodule dazu gebucht werden. Bei der Abholung ist uns ausreichend Zeit für eine gute Übergabe wichtig.   Wir wünschen uns dass Eltern genügend Zeit für eine gute Eingewöhnung mitbringen und nicht unter zu hohem Zeitdruck stehen, denn gewissenhafte Eingewöhnung ist ausschlaggebend für das Geborgenheitsgefühl und Wohlergehen der Kinder im Krippen-alltag.

Elternarbeit   Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns auch im U3-Bereich sehr wichtig. Eltern kennen ihre Kinder am besten, wir möchten von Ihnen viel über ihr Kind erfahren. Durch die  teilweise nonverbale Kommunikationsfähigkeit der Kinder in diesem Alter, sind wir sehr stark auf die Mithilfe der Eltern und einen guten Kontakt angewiesen. Besonders in der Eingewöhnung nehmen wir uns für Gespräche und die Beantwortung aller Fragen viel Zeit. Nach der Eingewöhnungsphase findet ein Elterngespräch statt, indem die abgeschlossene Eingewöhnung besprochen wird und nächste Entwicklungsschritte fest­gelegt werden. Außerdem sind uns Tür- und Angelgespräche bei Bring- und Abholzeiten wichtig, um im regen Austausch zu bleiben. Gerne dürfen Eltern jederzeit auch nach der Eingewöhnung zu Besuch kommen.   Mit unserem Elternbeirat arbeiten wir eng zusammen. Dieser kommt in regelmäßigen Abständen in unsere Teamsitzungen um Wünsche und Anregungen der Elternschaft einzubringen und um allgemein mit uns im Austausch zu bleiben.

Schlafen   Der Schlaf ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse von Kleinkindern, welcher notwendig für die Entwicklung, die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden der Kinder ist. Daher ziehen sich die U3-Kinder nach dem Mittagessen zum Schlafen zurück. Es sind zwei Schlafräume für die U3-Kinder vorhanden. Einer grenzt unmittelbar an den Gruppenraum. Ein anderer befindet sich im anderen Flur der Einrichtung. Ab ca. 12.15 Uhr können die Kinder in Begleitung einer Bezugsperson schlafen. Dafür sind kleine Bettchen und für größere Kinder Matratzen bereitgestellt. Wer seinen eigenen Schlafsack mitbringen möchte, kann dies gerne tun. Kuscheltiere und Schlaf­lieder helfen beim Einschlafen. Eine Bezugsperson bleibt immer im Schlafraum anwesend und hält die sogenannte „Schlafwache“. Alternativ sitzt die Fachkraft im Nebenraum und kann den Schlafraum per Kamera einsehen.   Die Schlafzeiten richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder und sind flexibel.   Gerade die Kleinsten benötigen oft noch ein kleines Vormittags-Nickerchen. Ob eingekuschelt in der Kuschelecke im Gruppenraum oder ruhig und zurückgezogen im separaten Schlafraum. Wir stellen uns auch hier auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein. Hier ist uns ein Austausch über die Schlafgewohnheiten der Kinder mit den Eltern sehr wichtig.
 
Eins, zwei, drei… Windelfrei!   Um das „Sauber werden“ ohne Zwang und Stress für die Kinder zu gestalten, ist es uns wichtig, auf die Bereitschaft der Kinder zu achten. Erst wenn das Kind selbst signalisiert, die Windel ablegen zu wollen, beginnen wir -in Absprache mit den Eltern- feinfühlig und individuell den Übergang zur Toiletten-benutzung. Kinder lernen auch hier durch Nachahmung. Meist ist der nahezu selbstständige Toilettengang nur noch ein kleiner Entwicklungs-schritt.


© Kinderhaus am Goldstein 2006 & steinhmor powered by e107

Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen
den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten
(beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung
nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet
(z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem
Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen
von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der
Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Server-Log-
Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen
zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen
bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf
unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und
Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten
können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns
wenden.

 

Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich
angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Quelle: href="https://www.e-recht24.de">eRecht24